Volkssouveränität

Volkssouveränität
Vọlks|sou|ve|rä|ni|tät 〈[-suvə-] f. 20; unz.〉 die Macht u. das Recht eines Volkes, über sein Leben selbst zu entscheiden

* * *

Vọlks|sou|ve|rä|ni|tät, die (Politik):
innerstaatliche Souveränität, Selbstbestimmung des Volkes.

* * *

Volks|souveränität
 
[-zuv-], Legitimationsgrundsatz demokratischer Herrschaft, fixiert in dem Verfassungs-Satz, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht. Herrschaftsausübung soll letztlich immer auf Zustimmung des Volkes - geäußert in unmittelbarer Sachentscheidung oder Wahl - zurückführbar sein, wenn sie als demokratisch gelten will. Das Prinzip der Volkssouveränität in seiner neuzeitlichen Fassung wurde von der rationalistischen Naturrechtsphilosophie entwickelt, die von der Idee des autonomen Individuums ausging. Ihre klassische Formulierung findet die Idee der Volkssouveränität in J.-J. Rousseaus Werk »Du contrat social« (1762); danach ist der wahre Volkswille nicht einfach der Wille der jeweiligen Mehrheit, er setzt vielmehr die Annahme eines objektiven, durch Vernunft erfassbaren Gemeinwohls voraus, in dessen Dienst sich die Individuen stellen und damit einen Staatskörper mit einem Gemeinwillen (Volonté générale) bilden. - Als Prinzip siegte die Idee der Volkssouveränität in der Amerikanischen Revolution (1776) und in der Französischen Revolution (1789) gegen die (absolute) Monarchie. In der modernen Demokratie verbindet sich die Idee der Volkssouveränität mit der Lehre vom liberalen Verfassungsstaat; damit blieben die Grund- und Menschenrechte der Verfügungsgewalt der Volkssouveränität entzogen.
 
 
V. u. Staatssouveränität, hg. v. H. Kurz (1970);
 E. Reibstein: V. u. Freiheitsrechte. Texte u. Studien zur polit. Theorie des 14.-18. Jh., 2 Bde. (1972);
 
V. u. Gewaltenteilung, bearb. v. C. Starck (1972);
 O. von Gierke: Johannes Althusius u. die Entwicklung der naturrechtl. Staatstheorien (71981);
 
Menschenrechte u. Demokratie, hg. v. J. Schwaitländer (1981);
 J. Habermas: V. als Verfahren, in: Merkur, Jg. 43 (1989) H. 2; V. u. Volksgesetzgebung. Die Kernpunkte der Demokratiefrage, hg. v. K. D. Meister u. a., auf mehrere Bde. ber. (1990 ff.);
 E. Fraenkel: Dtl. u. die westl. Demokratien (Neuausg. 21991);
 P. Graf Kielmansegg: V. Eine Unters. der Bedingungen demokrat. Legitimität (21994);
 M. Kriele: Einf. in die Staatslehre (51994).
 

* * *

Vọlks|sou|ve|rä|ni|tät, die (Politik): innerstaatliche Souveränität, Selbstbestimmung des Volkes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkssouveränität — Volkssouveränität, s. Republik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Volkssouveränität — Volkssouveränität, das staatsrechtliche Prinzip, wonach die höchste Gewalt in der Gesamtheit des Volks liegt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Volkssouveränität — Volkssouveränität, s. Souverän …   Herders Conversations-Lexikon

  • Volkssouveränität — Grundgedanken der Demokratie: Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt. Die Verfassung als politisch rechtliche Grundlage eines Staates beruht… …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössische Volksinitiative «Volkssouveränität statt Behördenpropaganda» — Die eidgenössische Volksinitiative «Volkssouveränität statt Behördenpropaganda» (inoffiziell – insbesondere von Medien und Gegnern – auch «Maulkorbinitiative» genannt) ist eine in der Abstimmung vom 1. Juni 2008 von Volk und Ständen abgelehnte… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkssouverän — Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt. Die Verfassung als politisch rechtliche Grundlage eines Staates beruht danach auf der verfassungsgebenden Gewalt des Volkes. Nicht ein Monarch, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsstaaten — In der Geschichts und Politikwissenschaft bezeichnet Verfassungsstaat – in einem weiten formellen Sinne des Begriffes – ein Staatswesen, in dem die Staatsgewalt an eine Verfassung gebunden ist, welche ihre Herrschaftsmacht begrenzt. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassunggebende Nationalversammlung — Verfassunggebende[1] Versammlung ist ein staatsrechtlicher beziehungsweise politikwissenschaftlicher Begriff. Eine Verfassunggebende Versammlung ist eine außerordentliche politische Institution, manchmal auch Verfassungskonvent genannt,[2] welche …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsgebende Nationalversammlung — Verfassunggebende[1] Versammlung ist ein staatsrechtlicher beziehungsweise politikwissenschaftlicher Begriff. Eine Verfassunggebende Versammlung ist eine außerordentliche politische Institution, manchmal auch Verfassungskonvent genannt,[2] welche …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsgebende Versammlung — Verfassunggebende[1] Versammlung ist ein staatsrechtlicher beziehungsweise politikwissenschaftlicher Begriff. Eine Verfassunggebende Versammlung ist eine außerordentliche politische Institution, manchmal auch Verfassungskonvent genannt,[2] welche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”